
Mit dem März beginnt offiziell der Frühling. Draußen in der Natur kann man ihn schon spüren, riechen, schmecken, sehen und hören. Zugleich ist der Winter mit seiner Kälte und Dunkelheit nicht abgezogen. Eine spannender Übergang in der Natur - die Sonne hat mehr Kraft, steht höher am Himmel und erwärmt die Erde. Bald wird es wieder grün sein, davon künden die ersten zarten Knospen und Blüten. In dieser Veranstaltung tauchen wir mit allen Sinnen ein in das Erwachen des Frühlings. Du wirst Märchen und Mythen lauschen, die uns von dieser besonderen Zeit erzählen und selbst auf Entdeckungstour gehen, um den Frühling zu spüren. Referent: Gregor Baumert (LBV-Bildungsreferent); Teilnahmegebühr: 4€ für LBV-Mitglieder; 7€ für Nicht-Mitglieder Anmeldung erforderlich: bis 05.03.2021 an alexandra.baumgarten@lbv.de
Anneliese Füß, Franz Pröbst und Beate Schulze-Pröbst, Stephan Tremmel und Barbara Strobl (v. o. l. i. Uhrzeigersinn) erhalten für ihre seit Jahren sehr engagierte Mithilfe im Biotoppflegeprojekt des LBV München die Urkunde „München dank“. Mit dieser Auszeichnung bedankt sich die Stadt München bei Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihrem freiwilligen Engagement das Leben in dieser Stadt bereichern.
Sie haben im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit schon Hunderte Stunden auf LBV-Pflegebiotopen Mähgut gerecht oder Störzeiger gezogen und schaffen durch ihre Mithilfe die Lebensgrundlage für seltene Tiere und Pflanzen. Das Biotoppflegeteam des LBV München bedankt sich ganz herzlich für ihre Mitarbeit.

Auch in der Zeit bis zum 10. Januar dürfen wir weiterhin unsere Artikel, Vogelfutter, Futtergeräte, Naturschutzprodukte und mehr verkaufen. Abstand, Maske, Hygiene und Lüften sind selbstverständliche Maßnahmen bei uns. Schauen Sie vorbei, unser Team im Naturshop ist gerne für Sie da:
Klenzestr. 37
Montag-Freitag von 13-18 Uhr

Schon seit 1971 küren LBV und NABU den „Vogel des Jahres“. Bislang entschied eine Expertenrunde beider Verbände, wer den Titel tragen darf. Zum 50. Jubiläum ist alles anders! Erstmals entscheiden alle Menschen in Deutschland gemeinsam, wer der „Vogel des Jahres“ wird.
Bis zum 19. März können Sie Ihre Stimme abgeben und mitentscheiden, wer Botschafter für den Schutz unserer Vögel und einer lebenswerten Umwelt wird.
Wie wäre es mit der Amsel? Als einer der häufigsten Siedlungsvögel rührt sie Jahr für Jahr mit ihrem Frühlingsgesang ans Herz der Menschen.
Wir sind gespannt auf die Ergebnisse!

Sie haben Freude an der Natur und können sich vorstellen, mit Kindern die Schönheit und Lebendigkeit unserer Natur spielerisch zu erforschen? In München und den Landkreisgemeinden durchstreifen über 20 LBV-Naturkindergruppen die Parks, Wälder, Flussufer und „Unkrautfluren“(Ausnahme während des Lockdowns).
Der LBV sucht weitere ehrenamtliche GruppenleiterInnen und unterstütz diese vor und nach dem Gruppenstart. Sie sind interessiert? Besuchen Sie unseren digitalen Infoabend am Dienstag, den 23.02.2021 um 18 Uhr. Bitte melden Sie sich an unter umweltstation.muenchen@lbv.de. Bei Fragen können Sie uns anrufen (Tel. 089 / 200 270 82) oder informieren Sie sich unter www.lbv-muenchen.de/lbv-aktiv/kindergruppen/
Der Winter ist da, und es ist wieder an der Zeit, das Futterhäuschen zu befüllen. Obwohl natürlich vielfältige, naturnahe Gärten die beste Winterfütterung sind, ist uns eine Futterstelle für unsere Gartenvögel lieb gewordene Tradition. Am Rumfordschlössl im Englischen Garten haben wir wieder unsere Musterfutterstelle aufgebaut, die veranschaulicht, wie Vogelfutterstellen hygienisch und artgerecht betrieben werden können. Es liegt auch Informationsmaterial zum Mitnehmen aus.
Schauen Sie doch mal vorbei und beobachten Sie, wer an unseren Leckereien nascht.
Für diejenigen, die es zu Hause nachmachen möchten gibt es Futtergeräte und Vogelfutter in unserem Shop in der Klenzestr. 37.
Unsere Öffnungszeiten sind Mo-Fr 13-18 Uhr.