
Immer mehr Grünflächen sind in Gefahr, dem Münchner Wohnungsbau zum Opfer zu fallen. Dabei sind Grünflächen essentiell für Stadtklima, Artenvielfalt, die Gesundheit – und für die Lebensqualität in der Stadt.
Unsere Forderung: Die Landeshauptstadt München soll alles unternehmen, damit öffentliche und Allgemeine Grünanlagen erhalten bleiben! Mehr Infos unter: www.gruenflaechen-erhalten.de
Bitte unterstützen Sie uns bei der Unterschriftensammlung! Alle benötigten Materialien sowie fachkundige Unterstützung erhalten Sie natürlich von uns unter info@lbv-muenchen.de oder 089/2002706.
Unterschriftenlisten kann man hier auch einfach selbst herunterladen und (unbedingt doppelseitig!) ausdrucken.
Wir freuen uns auf zahlreiche Helfer*innen!

2021 haben wir das Projekt LBV-Biodiversitätsgarten in München gestartet. Schritt für Schritt wandeln wir einen Kleingarten zum Naturgarten um. Der erste Baustein ist unser Naturteich, bei der Umsetzung hat uns ein Filmteam begleitet. Der Beitrag kann in der BR Mediathek angeschaut werden: www.br.de/mediathek/video/teichbau-naturnaher-kleingarten-av:61a120fa3bf4fe00074b1543
Der Garten ist ein Gemeinschaftsprojekt und soll ein gutes Beispiel für einen naturnahen Garten zum mitmachen und nachahmen sein. Wir bauen gerade ein freiwilliges Team auf, dass Spaß am gemeinsamen Garteln hat und sich um den Garten kümmert. Wer auf unseren E-Mail-Verteiler möchte, um mehr zu erfahren, kann sich einfach bei mir melden: marion.dorsch(at)lbv.de

Die Mehlschwalbe steht in Bayern auf der Roten Liste. In München ist sie kaum noch zu sehen. Der LBV sucht im Rahmen eines vom Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) geförderten Projekts Mehlschwalbennester im Stadtgebiet München. Wer Neststandorte kennt, meldet diese bitte an: sylvia.weber@lbv.de. Bitte angeben: Anzahl Nester, Straße, Hausnummer, Himmelsrichtung. Danke!