
Türkentaube
Name | Türkentaube (Streptopelia decaocto) |
Gefährdung und Schutz | Gefährdung: Nicht gefährdet, aber als Kulturfolger von Siedlungsentwicklungen und Änderungen der Stadt-Lebensräume betroffen. Schutz in Garten und Grünanlage: Rücksicht bei Gebäudeneu- und -umbauten, alte Bäume nicht fällen, Grünräume zwischen Gebäuden erhalten. |
Bestand in Bayern | Einwanderer aus dem Orient. Heute 40.000 bis 100.000 Brutpaare in Bayern. |
Besondere Kennzeichen | Hellbeige-graues Gefieder. Auffällig ist das hübsche Nackenband, das wie ein schwarzer Halbmond mit weißem Kranz den Hinterkopf umfasst. |
Besondere Eigenarten | Im muslimischen Kulturraum genießt die Türkentaube hohes Ansehen, mehr als bei uns. Außerhalb der Brutsaison bilden Türkentauben große Schlafplatzgemeinschaften, die über hundert Tiere umfassen können - die Vögel suchen regelmäßig die gleichen Schlaf-Äste auf. |
Heimat im Sommer | Große alte Baumbestände auf Friedhöfen oder in Parks, meist in der Nähe von Häusern. Manchmal auch weniger siedlungsnah in Auwäldern. Nistet nur ausnahmsweise an Gebäuden, ganz im Gegensatz zur Stadttaube. |
Heimat Im Winter | Bleibt im Winter bei uns. |
Lieblingsplatz | Sitzt gerne in großen alten Bäumen, vom Blätterdach geschützt. |
Freunde/Feinde | Freunde: Türkentauben schmiegen sich gerne an ihren Taubenpartner und kraulen ihm das Gefieder. Auch Menschen können Freunde werden, Türkentauben fressen vertrauten Personen manchmal sogar aus der Hand. Feinde: Greifvögel und Eulen, Marder, Hauskatzen |
Vorlieben/Leibspeise | Leibspeise im Sommer: Allerlei vegetarische Kost wie Getreide, Samen, Früchte und Beeren. Leibspeise am Futterhaus: Besondere Leckerbissen sind Sonnenblumenkerne und Weizenkörner. |
Bester Ort für Beobachtung | Am Futterplatz am Boden, wo die Nahrung aufgelesen wird |
Höchstalter | Ältester Vogel in Gefangenschaft 25 Jahre, wild lebende Türkentauben oft nur 1-2 Jahre |
Typischer Gesang | Taubengurren: Ein tiefes „gu-guu-gu“ - mit Betonung auf der 2. Silbe – bei ungenauem Hinhören kann man das Gurren mit einem Kuckuckruf verwechseln. Damit Ihnen das nicht passiert: Hörprobe1, Hörprobe2 (in Lizenz von Edition Ample) |