Zum Hauptinhalt springen

Kohlmeise

Wissenswertes

Heller Kopf mit schwarzem Schädel. Kann sie wirklich Milchflaschen öffnen?

Kohlemeise

Name

Kohlmeise (Parus major)

Gefährdung und Schutz

Gefährdung: nicht gefährdet, in strengen Wintern kann der Bestand stark zurückgehen Schutz: einheimische, beerentragende Strauch- und Laubbaumarten im Garten pflanzen, brütet in Höhlen, deshalb: Bäume mit Spechthöhlen nicht fällen oder Nistkästen aufhängen

Bestand in Bayern

Einer der häufigsten Vögel in Bayern; 750.000 bis
1 250.000 Brutpaare

Besondere Kennzeichen

Männchen und Weibchen sehen gleich aus; auffallend ist die schwefelgelbe Brust und die schwarze Kopfhaube mit schwarzem Kehlband und Bruststreif

Besondere Eigenarten

Paare übernachten im Winter einzeln in Schlafhöhlen, morgens wird das Weibchen vom Männchen abgeholt und abends wieder in ihre Schlafhöhle geleitet.
Lernfähig durch Beobachtung und Imitation, in England pickten ganze Meisentrupps Milchflaschen morgens auf, um den Rahm abzutrinken.

Heimat im Sommer

Bewohner des lichten Laub- und Mischwaldes mit einem hohen Anteil an natürlichen Baumhöhlen, aber auch kleineren Baumbeständen in Parks und Gärten im städtischen Bereich mit natürlichem oder künstlichem Nistplatzangebot.

Heimat im Winter

Kohlmeisen wandern i.d.R. nicht, nur die Jungvögel suchen sich durch Wanderungen ein eigenes Revier

Lieblingsplatz

Gerne an Ästen und Zweigen der Bäume herumturnend

Freunde/Feinde

Feinde: Sperber, Baummarder, Katzen; Freunde: vor allem Menschen, profitiert sehr stark von den zahlreichen Nistkästen und der Winterfütterung

Vorlieben/Leibspeise

Im Frühling und Sommer: Insekten und deren Larven, Raupen, Spinnen; Im Herbst Sämereien, Bucheckern, Früchte von Holunder, Hartriegel. Im Winter am Futterhaus: Sonnenblumenkerne, Hanfsamen, Erdnusskerne, vor allem in Talg-Fett-Mischung

Bester Ort für Beobachtung

Den ganzen Winter am Futterhaus, im Sommer leicht im Garten in Bäumen oder Büschen zu entdecken, manchmal auch auf dem Boden, im Unterwuchs von Sträuchern und Laubhaufen.

Höchstalter

Ältester Ringvogel war 15 Jahre alt, Wildvögel werden in der Regel nur 2 bis 3 Jahre alt.

Typischer Gesang

Typischer zizibäh-Meisengesang, imitiert Stimmen von anderen Meisenarten und vom Buchfink. Der Gesang ist das ganze Jahr über zu hören, Balzgesang beginnt bereits im Spätherbst.

Hörprobe (in Lizenz von Edition Ample)