
Kohlemeise
Name | Kohlmeise (Parus major) |
Gefährdung und Schutz | Gefährdung: nicht gefährdet, in strengen Wintern kann der Bestand stark zurückgehen Schutz: einheimische, beerentragende Strauch- und Laubbaumarten im Garten pflanzen, brütet in Höhlen, deshalb: Bäume mit Spechthöhlen nicht fällen oder Nistkästen aufhängen |
Bestand in Bayern | Einer der häufigsten Vögel in Bayern; 750.000 bis |
Besondere Kennzeichen | Männchen und Weibchen sehen gleich aus; auffallend ist die schwefelgelbe Brust und die schwarze Kopfhaube mit schwarzem Kehlband und Bruststreif |
Besondere Eigenarten | Paare übernachten im Winter einzeln in Schlafhöhlen, morgens wird das Weibchen vom Männchen abgeholt und abends wieder in ihre Schlafhöhle geleitet. |
Heimat im Sommer | Bewohner des lichten Laub- und Mischwaldes mit einem hohen Anteil an natürlichen Baumhöhlen, aber auch kleineren Baumbeständen in Parks und Gärten im städtischen Bereich mit natürlichem oder künstlichem Nistplatzangebot. |
Heimat im Winter | Kohlmeisen wandern i.d.R. nicht, nur die Jungvögel suchen sich durch Wanderungen ein eigenes Revier |
Lieblingsplatz | Gerne an Ästen und Zweigen der Bäume herumturnend |
Freunde/Feinde | Feinde: Sperber, Baummarder, Katzen; Freunde: vor allem Menschen, profitiert sehr stark von den zahlreichen Nistkästen und der Winterfütterung |
Vorlieben/Leibspeise | Im Frühling und Sommer: Insekten und deren Larven, Raupen, Spinnen; Im Herbst Sämereien, Bucheckern, Früchte von Holunder, Hartriegel. Im Winter am Futterhaus: Sonnenblumenkerne, Hanfsamen, Erdnusskerne, vor allem in Talg-Fett-Mischung |
Bester Ort für Beobachtung | Den ganzen Winter am Futterhaus, im Sommer leicht im Garten in Bäumen oder Büschen zu entdecken, manchmal auch auf dem Boden, im Unterwuchs von Sträuchern und Laubhaufen. |
Höchstalter | Ältester Ringvogel war 15 Jahre alt, Wildvögel werden in der Regel nur 2 bis 3 Jahre alt. |
Typischer Gesang | Typischer zizibäh-Meisengesang, imitiert Stimmen von anderen Meisenarten und vom Buchfink. Der Gesang ist das ganze Jahr über zu hören, Balzgesang beginnt bereits im Spätherbst. Hörprobe (in Lizenz von Edition Ample) |