Vogel A - Z
Name | Bergfink (Fringilla montifringilla) |
Gefährdung und Schutz | Gefährdung: Häufiger, ungefährdeter Wintergast. Schutz im Garten: Falls im Winter Bucheckern durch den Schnee unerreichbar sind, kommt er gerne ans Futterhaus. |
Bestand in Bayern | Brütet im Norden Europas und Asiens und kommt in Bayern nur als Wintergast vor. |
Besondere Kennzeichen | Das attraktive Männchen hat einen glänzenden tief blauschwarzen Kopf und ist durch das Orange von Kinn, Kehle, Brust und Schultern unverwechselbar. Beim Weibchen ist der Oberkopf und Vorderrücken beige, das Orange jedoch leuchtender. |
Besondere Eigenarten | Schafft frischen Pulverschnee mit dem Schnabel oder den Flügeln beiseite, um schneebedeckte Bucheckern freizulegen. Vermag auch unter einer gefrorenen Schneedecke bis zu 30 cm lange Tunnel zu graben. |
Heimat im Sommer | Kommt im Norden Europas vor, wie in Norwegen Schweden oder Finnland. |
Heimat im Winter | Da Deutschland reich an Buchenwäldern ist und der Bergfink sich im Winter auf Bucheckern spezialisiert hat, besucht er uns im Winter oft in Massen. Manchmal treten Bergfinken in solchen Schwärmen auf, dass unter ihrem Gewicht Äste abbrechen können. |
Lieblingsplatz | Hüpft gesellig auf abgeernteten Feldern herum, mag reine Buchen- und feuchte Birkenwälder mit kühlem Klima. |
Freunde/ Feinde | Freunde: Schließen sich im Winter mit zuhause gebliebenen Buchfinken zusammen. Typisch sind Massenschlafplätze mit tausenden Finken, denen sich kein Feind unbemerkt nähern kann. |
Vorlieben/ Leibspeisen | Vorlieben: Trinkt gerne und frisst auch Schnee. Leibspeisen: Verspeist im Winter vor allem Bucheckern und Knospen. Im Sommer auch Insekten. Leibspeise am Futterhaus: Sonnenblumenkerne. |
Bester Ort für Beobachtungen | Im Winter kann man den Bergfink oft in großer Zahl am Futterhaus beobachten, wo er das auf den Boden gefallene Futter aufliest. |
Höchstalter | Der älteste beringte Vogel wurde zwölf Jahre und sieben Monate alt. |
Typischer Gesang | Der harte quäkende Ruf erinnert an ein Kettensägegeräusch. Hörprobe (in Lizenz von Edition Ample) |