
Name | Amsel, Schwarzdrossel (Turdus merula) |
Gefährdung und Schutz | Gefährdung: Nicht gefährdet. Häufigster Vogel in Bayern. |
Bestand in Bayern | 5 Millionen bis 10 Millionen Brutpaare |
Besondere Kennzeichen | Charakteristisch sind die Amselmännchen mit ihrem schwarzen Gefieder, dem orangegelben Schnabel und dem gelben Augenring. Die Weibchen sind unauffällig braun mit braunem Schnabel |
Besondere Eigenarten | Amseln verteidigen ihr Revier. Sehenswert sind die Luftkämpfe der Männchen, bei denen die Gegner fast senkrecht in die Luft steigen und manchmal ineinander verkrallt wieder zu Boden fallen. |
Heimat im Sommer | Von kleinen Gärten, Parks, Friedhöfen im Siedlungsbereich bis in die offene Landschaft mit Feldgehölzen und Wäldern wird nahezu jeder Lebensraum besiedelt. |
Heimat Im Winter | Nur manche Amseln wandern im Winter nach Südwesten, die Mehrzahl überwintert in Gärten, Parks und siedlungsnahen Wäldern. |
Lieblingsplatz | Tagsüber in Obstgärten mit viel Fallobst oder im Unterholz stöbernd. Abends beim Singen auf erhöhter Warte – das können auch Antennen und Kamine sein. |
Freunde/Feinde | Freunde: Viele Menschen mögen Amseln wegen ihres schönen Gesangs und weil sie leicht zu beobachten sind. |
Vorlieben/Leibspeise | Leibspeise im Sommer: Früchte, Beeren, dicke Regenwürmer, Käfer und Ameisen. |
Bester Ort für Beobachtung | Nach Regenfällen in niedrigen Wiesen oder im Unterholz von Sträuchern auf Regenwurm- und Käfersuche. |
Höchstalter | Ein Ringvogel wurde 17 Jahre alt, Wildvögel erreichen meist nur ein Alter von 4 bis 5 Jahren. |
Typischer Gesang | Melodische Flötentöne. Stadtamseln singen wegen des Verkehrslärms zunehmend nachts oder schimpfen nur noch einsilbig. |