Zum Hauptinhalt springen

Schmetterlinge Februar

Wissenswertes

Schmetterlinge im Februar

Schon die Beobachtung im Januar zeigte, dass der Admiral auch in Oberbayern kein klassischer Wanderfalter mehr ist. Diesen extrem warmen Winter haben zahlreiche Falter in München und Umgebung überstanden. An den sonnigen Tagen Ende Februar wurden Amirale z.B. in Solln, im Perlacher Forst, bei Kirchseeon, bei Oberschleißheim und bei Pfaffenhofen gesehen.

Zusätzlich zu den schon im Januar beobachteten Faltern konnten im Februar auch neue Arten gesehen werden: die ersten Kleinen Füchse und Zitronenfalter sind aus ihrer Winterruhe erwacht.

Auch von der Achateule (Phlogophora meticulosa) wurde früher angenommen, dass sie unsere Winter nicht überstehen kann und erst im Frühjahr aus dem Süden zu uns fliegt. Inzwischen werden Falter und Raupen das ganze Jahr hindurch nachgewiesen. Die meisten Raupenfunde gelingen sogar imWinter. Im Gegensatz zu vielen anderen überwinternden Raupen gibt es bei der Achateule keine echte Winterruhe. Sobald es etwas wärmer wird, werden die Raupen aktiv und fressen. In ihrer Nahrung sind sie überhaupt nicht wählerisch und fressen u.a. Farn, Weide, Brennnessel, Ampfer, Brombeere, Storchschnabel und Liguster. Das Foto zeigt eine Raupe, die am 5. Februar in einem Garten in Gräfelfing gefunden und im Haus mit Kopfsalat weiter gezüchtet wurde. Nach 3 Wochen verpuppte sie sich. Am 20. Februar wurde in einem Treppenhaus in München-Au ein Falter gefunden.