
Artenhilfsprojekt Wechselkröte im Raum München
Die Wechselkröte ist eine typische Münchnerin. Sie mag es gerne warm, und die Münchner Schotterebene mit ihren kargen Kiesflächen und der ungezähmten Isar bot einen idealen Lebensraum. Mittlerweile ist die Art in Bayern vom Aussterben bedroht und auch im Münchner Raum, ist sie stark zurückgegangen. Nichts desto trotz beherbergt der Großraum München noch etwa zwei Drittel aller bayerischen Wechselkröten, wir tragen hier also eine besondere Verantwortung für diese hoch bedrohte Art. Seit 2009 ist der LBV München beauftragt, sich im Rahmen von BayernNetz Natur um den Schutz der Wechselkröte zu kümmern. Derzeit wird diese Projekt vom Bayerischen Naturschutzfonds aus Mitteln der Glücksspirale gefördert.
Unser Projektflyer bietet einen ersten Überblick zum Artenhilfsprojekt Wechselkröte. Die Version zum Ausdrucken finden Sie hier, zum Lesen am Bildschirm nutzen Sie bitte die barrierefreie Version.
Was macht das Artenhilfsprojekt Wechselkröte?

Beratung
Zentraler Bestandteil des Artenhilfsprojekt ist die Beratung von Kiesgrubenbetreibern, Kommunen, Planungsbüros und sonstiger Vorhabensträger. Hier werden die Ansprüche der Wechselkröte berücksichtigt und praktische Lösungen gesucht.

Praktischer Artenschutz
Beratung, Planung und Durchführung von Artenschutzmaßnahmen sind Kernaufgaben des Artenhilfsprojekts. Praxisbeispiele finden Sie hier.

Wechselkröten bekannt machen
Obwohl vom Aussterben bedroht, lässt sich die Wechselkröte auch in der Großstadt München erleben - wenn man sie denn erkennt. So versuchen wir sie bekannt zu machen.

Publikationen
Eigene Forschungen, Beobachtungen und Erfahrungen machen wir auch der Fachwelt zugänglich. Hier geht es zu unseren Veröffentlichungen.