Zum Hauptinhalt springen
Amphibienschutz
Spenden

Artenhilfsprojekt Wechselkröte - Veröffentlichungen

Was wir tun

Projektbericht zum Förderzeitraum 2018 bis 2022

2018 bis 2022, wurden wir erstmalig von der Stiftung Bayerischer Naturschutzfonds aus Zweckerlösen der Glücksspirale gefördert. Dieser Projektbericht veranschaulicht an ausgewählten Beispielen, was das BayernNetzNatur-Projekt Wechselkröte im Raum München leistet. Das Monitoring 2022/22 belegt eine Stabilisierung der Wechselkrötenbestände im Projektgebiet, beweist aber auch, dass es noch viel zu tun gibt. Daher freuen wir uns über die Anschlussförderung, die uns die Stiftung Bayerischer Naturschutzfonds bis 2027 gewährt hat.

Fachtagung zur Wechselkröte als Lurch des Jahres 2022

Anlässlich der Fachtaung Wechselkröte, die im Jahr 2022 Lurch des Jahres war, fanden sich am 19. und 20.11.2022 über 120 Herpetologinnen und Herpetologen im Zoologischen Forschungmuseum Alexander König in Bonn zum fachlichen Austausch zusammen. Auch wir stellten unser Projekt mit dem hier einsehbaren Fachvortrag vor. Weitere Vortäge und Impressionen von der Tagung finden sie bei der AG Feldherpetologie.

Der Body-Mass-Index von Wechselkröten

2022 konnten wir mit unseren Daten zu einer europaweiten Auswertung unserer Freunde von der Universität Wien beitragen. Dabei wird die Körpergröße in Relation zum Gewicht gesetzt, was vergleichendene Aussagen zur Fitness der Tiere erlaubt. Direkt zum PDF des englischsprachigen Artikel gelangen sie hier.

Zum Lesen im Browser verwenden Sie bitte den nachfolgenden Link:
L. Landler et al. (2023): A Unified Approach to Analysis of Body Condition in Green Toads. Diversity 2023, 15, 43. https://doi.org/10.3390/d15010043. www.mdpi.com/journal/diversity

Amphibien und Reptilien in Bayern

2019 erschien nach mehrjähriger Arbeit das umfangreiche Grundlagenwerk "Amphibien und Reptilien in Bayern" (Ulmer Verlag Stuttgart, ISBN 978-3-8186-0379-3). Der Wechselkröte widmet dieser Atlas nicht nur ein 9-seitiges Artkapitel, auch unser Artenhilfsprojekt Wechselkröte im Raum München wird auf sechs Seiten ausführlich vorgestellt.
Sedlmeier, Heinz & Christian Köbele (2019): Artenhilfsprojekt Wechselkröte im Raum München. In: E. Andrä, O. Aßmann, T. Dürst, G. Hansbauer & A. Zahn: Amphibien und Reptilien in Bayern, 716-721. Stuttgart (Ulmer).

Eine ausführliche Vorstellung des Grundlagenwerks finden Sie bei unseren Freunden vom LARS unter https://www.lars-ev.de/atlas/atlasvorstellung.htm

Wechselkröten in der Hydrokultur

Einer der ungewöhnlichsten Laichplätze der Wechselkröte findet sich in der Gärtnerei Hollern des Heilpädagogischen Centrums Augustinum in Unterschleißheim. Die Gärtnerei bietet Erwachsenen mit geistiger Behinderung berufliche Integrations- und Rehabilitationsmöglichkeiten. Der Wechselkröte bieten die Gemüseanbauflächen mit Vliesbahnen, Totholzhaufen und Mäuselöcher Verstecke und viel Nahrung und die Beregnung der Beete hilft den Tieren, ihren Feuchtigkeitshaushalt zu regulieren. So verwundert es nicht, dass Wechselköten das Gelände seit über 30 Jahren besiedelt haben.

Für die wärmeliebende Art Wechselkröte ist es nicht überraschend, dass sie die Gewächshäuser der Gärtnerei besiedelt und dort teilweise auch überwintert. Ungewöhnlich hingegen ist ihre Laichplatzwahl inmitten dieser Gewächshäuser: die Wechselkröten nutzen dort flache Becken in denen Pflanzen für die Hydrokultur herangezogen werden.

Den vollständigen Artikel können Sie direkt beim Verlag bestellen. Christian Köbele & Helmut Reschenhofer (2019): Wechselkröten laichen in der Hydrokultur einer Gärtnerei. Feldherpetologisches Magazin, Heft 12. Laurenti-Verlag, Bielefeld.

Wechselkröten im Glücksblatt

Anfang Septempber 2018 erschien ein zweiseitiger Artikel über das Artenhilfsprojekt Wechselkröte im Glücksblatt Nr. 36/2018 - dem kostenlosen Magazin von Lotto Bayern. Hier können Sie den Artikel exklusiv zum Nachlesen herunterladen.

 

Praxistipps aus dem Artenhilfsprojekt Wechselkröte

2015 veröffentlichten wir erste Empfehlungen aus der Praxis:
Christian Köbele (2015): Praxistipps aus dem Artenhilfsprojekt Wechselkröte. Feldherpetologisches Magazin, Heft 3. Laurenti-Verlag, Bielefeld.

Hier können Sie das Heft direkt beim Verlag beziehen

 

Verhalten juveniler Wechselkröten

2011 untersuchte Maximilian Mühlbauer im Rahmen seiner Diplomarbeit an der LMU München das Verhalten von Wechselkröten-Hüpferlingen. Im Rahmen des Artenhilfsprojekts betreuten wir diese, gerade in Bezug auf die Habitatwahl sehr aufschlussreiche Arbeit. Die Ergebnisse fließen seitdem in unsere Beratungen und in die praktischen Artenschutzmaßnahmen ein.

Veröffentlicht wurde die Arbeit 2015, sie kann hier direkt beim Verlag bezogen werden:
Mühlbauer, M., A. Zahn, C. Köbele & H. Sedlmeier (2015): Manche mögen´s heiß: Verstecke und Lebensräume junger Wechselkröten (Bufotes viridis). Zeitschrift für Feldherpetologie, Heft 2015/2. Laurenti-Verlag, Bielefeld.

Wechselkröten im Naturschutzreport

Zum Auftakt des Artenhilfsprojekts Wechselkröte befasste sich der Leitartikel in unserer Mitglieder-Zeitschrift NaturschutzReport (2/2010) ausführlich mit der Gefährdung und dem Schutz von Wechselkröte in und um München. Hier gelangen Sie zum Artikel.

Der Naturschutzreport 1/2019 berschäftigt sich im Leitartikel mit den verschiedenen Artenhilfsprojekten des LBV München.

 

Bestandserfassungen 2007 und 2008

Bereits vor dem Start als 350. Projekt im Rahmen von BayernNetzNatur wurde die Grundlage für das heutige Artenhilfsprojekt Wechselkröte geschaffen. In den Jahren 2007 und 2008 wurden die Wechselkröten-Populationen in Stadt und Landkreis München untersucht. Gefördert wurden diese Bestandserhebungen von der Landeshauptstadt München und vom Bayerischen Naturschutzfonds aus Erlösen der GlücksSpirale.

Unter den nachfolgenden Links gelangen Sie zum pdf-Download der Studien:

Ihr Ansprechpartner

Christian Köbele

Email: christian.koebele@lbv.deTelefon: 089 200270-72

Förderer