
Schon ein paar Blumentöpfe bieten Nahrung und schaffen Lebensraum.
Man braucht nicht viel Platz, um aktiven Naturschutz zu betreiben. Ein kleines Gartenstück, ein Balkon oder gar eine Fensterbank reichen aus, um ein Stück Natur zurück in die Stadt zu holen. Mit unseren kleinen Bauanleitungen können auch Sie Lebensraum für Wildtiere und -pflanzen schaffen und Nahrungsquellen in sonst kargen Wohnungsblöcken bieten. Und schließlich können Sie sich am Anblick von Schmetterlingen und emsigen Bienen auf der Suche nach Nahrung direkt vor Ihrem Fenster erfreuen. Der drastische Rückgang der Insektenbestände ist in den letzten Jahren übrigens nicht nur den Entomologen aufgefallen, sondern auch viele Bürgerinnen und Bürger berichten über ihre Beobachtungen von sauberen Windschutzscheiben, vom leeren Flieder und vom stillen Apfelbaum. Haben auch Sie dies oder ähnliches bemerkt? Ja? - Höchste Zeit also gegenzusteuern: setzen Sie eine oder mehrere unserer Anleitungen um und schaffen Sie mehr Platz für die Natur!
Zum Herunterladen
- Trockenmauer – Biodiversitätshotspot
- Totholzhaufen – Reichlich Leben im toten Holz
- Komposthaufen – Ein tierisches Schlaraffenland
- Igelburg – Winterschlafburg für Stachelritter
- Hummelburg – Unterstützung für die Hummelkönigin
- Wildbienenhotel – Ein Heim für Bestäuber
- Florfliegenkasten – Nützlinge überwintern
- Fledermausflachkasten – Sommerquartier für Fledermäuse
- Vogelnistkasten – Ein Heim für Gartenvögel
- Balkonkasten – Imbiss für Insekten
- Ohrwurmtopf - Schlafquartier für Läusevertilger
- Insektentränke - Unterstützung für Blütenbesucher
- Wildblumenwiese - Artenvielfalt in der Stadt
- Naturteich - Lebensraum und Fortpflanzungshabitat