Münchens Vogelwelt an der Jahrtausendwende


Gesamtbilanz
Insgesamt konnten im Münchner Stadtgebiet in den letzten 35 Jahren 122 Brutvogelarten nachgewiesen werden. Allerdings sind seitdem zehn Arten als Brutvögel im Stadtgebiet ausgestorben, so dass gegenwärtig 112 Arten regelmäßig...

Bestandssituation einzelner Vogelarten
Wichtige Verbreitungsschwerpunkte im Stadtgebiet haben Mauersegler, Türkentaube, Hausrotschwanz, Haussperling und Girlitz. Besonders bemerkenswert ist die günstige Bestandssituation beim Gartenrotschwanz, der in...

Besonders wertvolle Vogelbiotope im Stadtgebiet
Zur Bewertung der einzelnen Lebensräume wurde in Absprache mit M. Bräu (Referat für Gesundheit und Umwelt) ein Schema entwickelt, das Gefährdung und Seltenheit der einzelnen Arten und den Artenreichtum als wertbestimmende...

Ergebnisse unserer Kartierungen und Schutzvorschläge
Spätestens seit 1983 weiß man über die Münchner Vogelwelt ganz gut Bescheid: In der damaligen Stadtbiotopkartierung und diversen Anschlussuntersuchungen wurden alle schützenswerten Lebensräume der Landeshauptstadt erfasst und der...