• Home
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Schrift
  •  
  • Spenden und Helfen
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Warum unterstützen?
    • Transparenz
    • Zeit spenden
  • Unsere Themen
    • Naturnah Gärtnern
    • Biotoppflege
    • Amphibienschutz
    • Biodiversität und Klimawandel
    • Artenschutz an Gebäuden
    • Der Spatz als Botschafter der Stadtnatur
    • Vogelkunde
    • Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
    • Publikationen
    • Positionen
  • LBV Aktiv
    • Naturparadies
    • Kindergruppen
    • NAJU
    • Hochschulgruppe
    • Arbeitskreise
  • Natur erleben
    • Umweltstation
    • StadtNaTour
    • Zauberreich
    • Klimagerechtigkeit
    • Meet a scientist
    • Veranstaltungen & Exkursionen
    • Biotoppflege-Einsätze
    • Schulklassenprogramme
    • Stunde der Wintervögel
    • Stunde der Gartenvögel
  • Tiere & Pflanzen
    • Vögel
    • Fledermäuse
    • Schmetterlinge
    • Amphibien
    • krautige Pflanzen
    • Gehölze
  • Ratgeber
    • Was tun wenn?
    • Öko-Tipps
    • Ernährung und Konsum
    • Handy Recycling
    • Recycling
    • Energie und Mobilität
  • Über uns
    • Der LBV
    • LBV-München
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Kontakt
    • Mitgliederzeitschrift
    • Presseinformationen
  • Home :: 
  • Unsere Themen :: 
  • Biotoppflege :: 
  • Neues aus der LBV-Biotoppflege
  • Naturnah Gärtnern
    • Artenvielfalt im Garten
    • Wettbewerb Bunter Balkon
      • Sonja Schmids Marienkäferwonne
      • Claudias Naturoase
      • Insektenparadies bei Peter
    • Kompost
    • Gärtnern ohne Torf
  • Biotoppflege
    • Wozu Biotoppflege
    • Betreute Biotope
    • Neues aus der LBV-Biotoppflege
    • Sozialtag für Firmen
  • Amphibienschutz
    • Was sind Amphibien?
    • Tipps zum Beobachten
    • Bestimmung
    • Amphibienschutz praktisch
    • Artenhilfsprojekt Wechselkröte
      • Artenschutzmaßnahmen für die Wechselkröte
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Veröffentlichungen
  • Biodiversität und Klimawandel
    • Artenvielfalt auf dem Dach
    • LBV-Tagung "Vielfalt tut gut - urbane Biodiversität bewahren"
  • Artenschutz an Gebäuden
    • Arten
      • Fledermäuse
        • Braunes Langohr
        • Großer Abendsegler
        • Großes Mausohr
        • Rauhautfledermaus
        • Zweifarbfledermaus
        • Zwergfledermaus
      • Vögel
        • Dohle
        • Gelegentliche Gebäudebrüter
        • Hausrotschwanz
        • Haussperling
        • Mauersegler
        • Mehlschwalbe
        • Rauchschwalbe
        • Star
        • Turmfalke
    • Gesetzlicher Schutz
    • Gefährdung
      • Versteckte Lebensweise
      • Baumaßnahmen
      • Tierfeindliche Bauweise
      • Vergrämung
      • Verlust von Nahrungsgebieten
    • Schutzmaßnahmen
      • Erhalt von Quartieren
      • Ersatzquartiere
      • Neuschaffung von Quartieren
      • Umsetzungsbeispiele
      • Meldung von Quartieren
    • Probleme
      • Spechte als Fassadenhacker
    • Download Broschüren
    • Beratung / Kontakte
  • Der Spatz als Botschafter der Stadtnatur
  • Vogelkunde
    • Mitmachaktionen
    • Vogel des Jahres
      • Vogel des Jahres 2019 - Feldlerche
      • Vogel des Jahres 2018 - Star
      • Vogel des Jahres 2017 - Waldkauz
      • Vogel des Jahres 2016 - Stieglitz
      • Vogel des Jahres 2015 - Habicht
      • Vogel des Jahres 2014 - Grünspecht
      • Vogel des Jahres 2013 - Bekassine
      • Vogel des Jahres 2012 - Dohle
      • Vogel des Jahres 2011 - Gartenrotschwanz
      • Vogel des Jahres 2010 - Kormoran
      • Vogel des Jahres 2009 - Eisvogel
    • Münchens Vogelwelt
    • Vogelschutz konkret
    • Winterfütterung
    • Ganzjahresfütterung
      • Grünfinkensterben
    • Rabenvögel
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
  • Publikationen
  • Positionen
 
<- Zurück zu: Neues aus der LBV-Biotoppflege, LBV München

Ein Versuch für mehr Vielfalt

 
    Drucken Drucken
  • Sende Seite versenden
  • Sende zum Anfang

Ihre Ansprechpartnerinnen

Katharina Spannraft
und
Frauke Lücke


089 200 270 81
katharina.spannraft(at)lbv.de

frauke.luecke(at)lbv.de

Biotoppflegetermine

mehr 

FOLGEN SIE UNS AUF FACEBOOK

SPENDEN SIE UND HELFEN SIE

Mitglied werden

Mitglied in einem starken
Naturschutzverband

Jetzt Mitglied werden bei 
LBV München!

mehr

Förderer

  • Spenden und Helfen
  • Unsere Themen
  • LBV Aktiv
  • Natur erleben
  • Tiere & Pflanzen
  • Ratgeber
  • Über uns
  • Home
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Presse
  • Facebook
  • Datenschutz
  • Shop
  • Stellenangebote