Zum Hauptinhalt springen
Amphibienschutz
Spenden

Lebensweise

Was wir tun

Die Wenigsten kennen sicher die Lebensweise der nachtaktiven Kröten. Doch auch unsere Experten sind immer wieder überrascht, wie die Entdeckung von regelrechten Wohngemeinschaften zeigt.

 

Wechselkröten legen bis zu 10.000 Eier in einer langen Laichschnur ab

Ein idealer Lebensraum mit lückigem Boden und zahlreichen Verstecken

Alte Mäusebauten sind wichtige (Winter-) Quartiere für Wechselkröten

Die Wechselkröte ist ein nachtaktives Tier, das gern im Verborgenen lebt. Bei günstiger Witterung sind die ersten Tiere schon Ende März zu sehen. Im Münchner Raum beginnt die Laichzeit in der Regel Mitte April und zieht sich bis in den Juni hin. Der späteste Zeitpunkt der Laichablage, den wir beobachtet haben, war am 10. August. Dann schaffen es die Kaulquappen aber nicht mehr, die Metamorphose abzuschließen.
Wie die anderen Krötenarten auch, laichen Wechselkröten mit Laichschnüren. Eine Laichschnur enthält in der Regel zwischen 5- und 10.000 Eier. Bereits nach drei Tagen können die Larven schlüpfen.
Wie lange die Larvalentwicklung dauert, ist in erster Linie von der Wassertemperatur und dem Futterangebot abhängig. Die kürzeste in München beobachtete Zeit lag bei 41 Tagen, also 6 Wochen, normalerweise dauert es aber etwa 10 Wochen.

Der Landlebensraum der Wechselkröte weist in der Regel nur eine sehr spärliche Vegetation auf. Die nachtaktive Art jagt hauptsächlich Kleinlebewesen (überwiegend Laufkäfer, Asseln, Spinnen usw.). Sie ist außerdem kaum in der Lage zu klettern. Deshalb sind Wiesen oder andere Freiflächen mit geschlossener Vegetationsdecke nicht als Habitat geeignet.
Im Münchner Raum lässt sich beobachten, dass die Tiere je nach Wetterlage unterschiedlich Verstecke nutzen. Bei kaltem Wetter werden vor allem dunkle, flache Steine und Bretter als Unterschlupf aufgesucht. Diese Materialien heizen sich untertags besonders stark auf. An heißen Sommertagen verbergen sich die Tiere unter größeren Steinen oder in Steinhaufen oder sie ziehen sich in Kleinsäugerbauten zurück. Die Tiere liegen in ihrem Versteck meist im Kontakt mit Boden und aufliegendem Stein. Dieser Zwischenraum muss immer feucht sein, trockene Spalten werden gemieden. Besiedeln Ameisen das Steinversteck, wird es von der Wechselkröte aufgegeben.

Über die Überwinterung der Tiere ist sehr wenig bekannt. Nach eigenen Beobachtungen sind die Tiere in München ab Anfang September deutlich seltener in ihren Tagesverstecken anzutreffen. Zuerst verschwinden die adulten Tiere, bis spätestens Mitte Oktober auch die juvenilen. Wo die Tiere überwintern ist weitgehend unklar. Gerne werden tief gegrabene Mäusebauten Humus- oder Sandhaufen genutzt, wie die hier beschriebene Umsiedlungsaktion zeigt.

Die Wechselkröte kann nach Literaturangaben gut auch längere Strecken zurückzulegen. Sie ist in der Lage innerhalb eines Jahres mehrere Kilometer entfernte Standorte zu erreichen und neu zu besiedeln. Voraussetzung dafür sind geeignete Verbreitungswege mit schütterer Vegetation (z.B. Bahndämme, Feldwege oder Äcker usw.). Im Rahmen einer von uns betreuten Diplomarbeit zum Verhalten von Wechselkröten-Hüpferlingen konnte beobachtet werden, dass einige der nur etwa zwei Zentimeter großen Jungtiere innerhalb von drei Monaten bereits fast 600m weit gewandert waren. Die Arbeit wurde in der Zeitschrift für Feldherpetologie 2015 Heft 2 veröffentlicht.

 

Ihr Ansprechpartner

Christian Köbele

Email: christian.koebele@lbv.deTelefon: 089 200270-72