Blaumeise
Größenwahnsinnig oder selbstbewusst?Welchen Vögeln sie das Futter klaut
|
|
||
Name |
Blaumeise (Cyanistes caeruleus) |
||
Gefährdung und Schutz |
Gefährdung: Nicht gefährdet. Einer der häufigsten Vögel in Bayern. Schutz im Garten: Liebt einheimische, Beeren tragende Strauch- und Laubbaumarten im Garten. Bäume mit Spechthöhlen möglichst nicht fällen. Es gibt Nistkästen mit kleinerem Lochdurchmesser speziell für Blaumeisen |
||
Bestand in Bayern |
250.000 bis 350.000 Brutpaare |
||
Besondere Kennzeichen |
Eine der kleinsten heimischen Meisen und einziger Vogel Europas mit leuchtend blaugelbem Gefieder |
||
Besondere Eigenarten |
Hält das Futter mit den Füßen fest und hackt kleinere Körner mit dem Schnabel auf. Blaumeisenmänner neigen gelegentlich zum ‚Seitensprung’ |
||
Heimat im Sommer |
Bewohner der Laub- und Mischwälder, auch kleinere Baumbestände in Gärten und Parks im städtischen Bereich werden besiedelt, wenn ausreichend Nisthöhlen und Nahrung vorhanden sind |
||
Heimat Im Winter |
Ein Teil der in Bayern geschlüpften Blaumeisen zieht im Winterhalbjahr nach Italien, Frankreich, Spanien oder in die Schweiz. Der andere Teil verbringt den Winter bei uns |
||
Lieblingsplatz |
Turnt gerne akrobatisch an den äußersten Zweigspitzen von Bäumen herum, oft auch kopfüber – als Leichtgewicht unter den Vögeln kann sie das besonders gut |
||
Freunde/Feinde |
Feinde: Klein, aber oho! Legt sich auch mit weitaus größeren Vögeln an. Krähen und Elstern werden in der Nähe des Brutplatzes angegriffen. Kann die ungeschickteren Kohlmeisen und Amseln am Futterhaus „bestehlen“. Freunde: Blaumeisen leben im Winter oft in Trupps mit anderen Meisenarten, Schwanzmeisen, Kleibern und Finkenarten |
||
Vorlieben/Leibspeise |
Leibspeise am Futterhaus: Sonnenblumenkerne, Hanfsamen und kleinere Nüsse, gerne in Talg-Fett-Mischung. Achtung! Keine Meisenknödel mit Plastiknetz aufhängen, Vögel können sich verheddern. |
||
Bester Ort für Beobachtung |
Im Winter am Futterhaus oder an hängenden Futtergeräten (Meisenglocken, Meisenringe). Blaumeisen sieht man fast nie am Boden |
||
Höchstalter |
Älteste Ringvögel wurden etwas über 12 Jahre alt, Wildvögel meist nur 1,5-3 Jahre |
||
Typischer Gesang |
Hübsche, glöckchenhelle Triller. Blaumeisen zetern lautstark, wenn sie verärgert sind oder Feinde erspähen. |