
Der Laubfrosch ist fast ausgestorben – mit Spenden legt der LBV München Tümpel für ihn an
In München Stadt und Land beteiligen sich viele Schulen schon lange an der Aktion – voller Elan stehen die Kinder in den Startlöchern, um endlich wieder mit ihren Sammeldosen nach einer langen Pause loszuziehen und sich für Tiere und Pflanzen vor ihrer Haustür zu engagieren.
Genau diese profitieren von dem Einsatz der Schülerinnen und Schüler: Der LBV in München hat mit Unterstützung der Landeshauptstadt München allein dieses Jahr 15 neue Schutzprojekte, u. a. für Laubfrosch, Abendsegler und Gartenrotschwanz, aufgelegt, um den Verlust der Artenvielfalt in München Stadt und Land zu stoppen. Auch mitfinanziert durch Spenden aus der Sammelwoche.
Auch die jungen Sammlerinnen und Sammler selbst haben ganz unmittelbar etwas von ihrem Engagement: Ein weiterer Teil der Spenden fließt in die LBV-Umweltbildungseinrichtungen vor Ort – in München in die Umweltstation, die es jedes Jahr mehreren Tausend Kindern aus der Region ermöglicht, Natur hautnah zu erleben. Gerne ermöglichen wir Klassen, die sich an der Sammelwoche beteiligen, einen spannenden Besuch auf einer unserer Naturerfahrungsflächen oder gestalten zusammen mit den Kindern den Schulgarten vogel- und insektenfreundlicher.
Lehrkräfte können sich und ihre Klassen noch bis zum 5. Mai online für die LBV-Sammelwoche anmelden und Spendendosen bestellen unter: www.lbv.de/sammelwoche
Persönliche Ansprechpartnerin vor Ort für Schulen aus München Stadt und Land ist Nadja Böhnke vom LBV München – sie steht Interessierten gern montags bis donnerstags bei Fragen zur Verfügung. nadja.boehnke@lbv.de, 089/ 200 27 06.
Auch Einzelpersonen können für die Natur sammeln – einfach unter dem oben genannten Link anmelden und gleich mitsammeln!